Ein Kind ohne Eltern bezeichnen wir als Wüstenkind. Es lebt nicht unbedingt in der wörtlichen Wüste, doch unter ebenso kargen und verlassenen Umständen. Wir zaubern Lächeln in die Gesichter dieser Kinder und bauen ihnen gemeinsam eine Oase. Eine bessere Zukunft für Waisenkinder!
Enrekang, August 2009 In der ersten Renovierung ging es zunächst um das Notwendigste. Die Waisenkinder erhielten für ihr Heim Schränke, Bücherregale, Betten, Tische, Stühle und Matratzen, alles in hoher Qualität und lokal vor Ort gefertigt. Das Waisenhaus wurde zudem mit einem neuen Wassertank bestückt, und die Decke wurde renoviert und neu verkabelt – insgesamt alles Anschaffungen, die den Kindern langfristig nutzen werden.
Baraka / Adnin, November 2009 Die Not hier ist groß, sodass wir als erstes einen Reisvorrat anlegten und die Küchenausstattung verbesserten, Tische und Stühle sowie Bodenmatten, Bettzeug, zwei Schränke, zwei Bücherregale, neue Fenster, eine Nähmaschine, einen Wasserspender und eine Tiefkühltruhe anschafften. Letztere bietet sogar mit dem Verkauf von Eis eine einfache Verdienstmöglichkeit für das Waisenhaus.
Diese ersten Einträge unserer alten Website zeugen auch heute noch, mehr als zehn Jahre später, von den grundlegenden Gedanken unseres Vereins – Wüstenkind unterstützt Waisenkinder durch sichere Grundversorgung, medizinische Hilfe, bessere Lebensbedingungen, Bildungsarbeit und Fortbildungsmöglichkeiten und hilft ihnen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Fürsorge und eine liebevolle Umgebung, Waisenhäuser als familiäre Umgebung. Seit unseren Anfängen vor über zehn Jahren hat Wüstenkind das Leben von tausenden Waisenkindern spürbar verbessert.
Wir haben Brunnen angelegt und Bäder renoviert, bestehende Waisenhäuser erweitert oder an neuen Bauten mitgewirkt, Bücherecken eingerichtet, ungezählte Betten und andere Möbel anfertigen lassen und Küchen eingerichtet. Wir haben den Schulbesuch jedes Kindes in unseren Projekten gesichert, sie auf weiterführende Schulen geschickt und inzwischen sogar einigen Kindern, inzwischen jungen Erwachsenen, mit Stipendien das Studium ermöglicht.
Wir beschäftigen eigene Sozialarbeiterinnen, die täglich Zeit unseren Wüstenkindern verbringen, für sie da sind, ihnen zuhören, Freundschaften aufbauen und handwerkliche Fähigkeiten vermitteln. Wir organisieren Kurse zur Stärkung des Selbstbewusstseins der Waisen, von Mannschaftssport oder Selbstverteidigung für Mädchen bis zu Motivations– oder IT-Trainings.